Strategie der Max Otte Fonds
Prof. Max Otte und sein Team nutzen für die Fondsstrategie die Methode der Königsanalyse® Konzentration auf die Besten der Besten. Bei dieser Analyse handelt es sich um die von Prof. Dr. Max Otte entwickelte Analysemethode zur Ermittlung der Investmentqualität und Bestimmung des intrinsischen Unternehmenswertes.
Die Königsanalyse® kombiniert die Erfolgsprinzipien des Value Investing (wertorientierte Kapitalanlage) mit dem Reinheitsgebot der Vermögensanlage, wodurch sie ermöglicht, aus dem gesamten Anlageuniversum diejenigen Wertpapiere herauszufiltern, die aktuell unterbewertet sind und gleichzeitig langfristig echte Qualitätsaktien – also Könige unter den Aktien – darstellen. Damit setzt die Königsanalyse® auf die besten Unternehmen der Welt.
Mittels eines Scoring-Modells werden im ersten Schritt der Königsanalyse® Unternehmen anhand entscheidender qualitativer und quantitativer Kriterien überprüft und deren Investmentqualität ermittelt. In einem zweiten Schritt wird während eines aufwendigen Analyse- und Researchprozesses der Innere Wert der Unternehmen bestimmt. Dieser Innere Wert (intrinsischer Wert), der den wahren Wert eines Unternehmens, abgeleitet aus dessen Substanzwert, Ertragswert und möglichem Wachstumspotential, widerspiegelt, ermöglicht das Aufspüren von aktuellen Unterbewertungen am Aktienmarkt. Damit ist der Innere Wert ein wichtiger Schlüsselfaktor für Anlageentscheidungen nach der Methode des Value Investing.
Die Erfolgskriterien der Königsanalyse®
Alle Unternehmen werden auf zehn Qualitätskriterien, fünf qualitative und fünf quantitative, kritisch überprüft und bewertet.
- Ist das Geschäftsmodell verständlich und nachvollziehbar?
- Erwirtschaftet das Unternehmen hohe Bruttomargen/hohe Gewinnmargen?
- Können die Margen langfristig beibehalten werden?
- Produziert das Unternehmen billige Güter und Dienstleistungen des alltäglichen Bedarfs?
- Kann das Unternehmen möglichst über fünf Jahre ein kontinuierliches Gewinnwachstum aufweisen?
- Ist das Unternehmen führend in seiner Branche?
- Bestehen Netzwerkeffekte?
- Hat das Unternehmen starke Marken?
- Wie lange existiert das Unternehmen?
- Hat das Unternehmen ununterbrochen Gewinne erwirtschaftet?
- Gibt es Verlustjahre?
- Handelt es sich um eine stabile Branche mit guten Wachstumsaussichten?
- Hat das Unternehmen in seinen bestehenden Geschäftsfeldern gute Wachstumsaussichten?
- Erwirtschaftet das Unternehmen einen hohen operativen Cashflow?
- Ist die Sachinvestitionsquote gering?
- Wird das Unternehmen von ehrlichen und kompetenten Managern geführt?
- Handelt das Management im Interesse der Anleger?
- Verfügt das Unternehmen über eine stabile und ausreichende Eigenkapitalquote?
- Ist die Verzinsung des Eigenkapitals angemessen?
- Wie hoch ist der Verschuldungsgrad?
Max Otte Vermögensbildungsfonds
Ein Fonds sammelt das Geld mehrerer Anleger und bündelt es in Form eines Sondervermögens, um es in unterschiedliche Vermögensgegenstände anzulegen. Eine klassische Form sind Mischfonds wie der PI Global Value und der Max Otte Vermögensbildungsfonds, die in die Anlageklassen Aktien, Anleihen und Edelmetall-ETFs investieren können. Aber auch Fonds, die in andere Vermögenswerte wie z.B. Immobilien, Ackerland, Flugzeuge etc. investieren, sind denkbar.
weiterlesen